Ideen-Skizzen-Aufruf 2025
Die Ideenschmiede des Dialogs für Cybersicherheit
Der „Dialog für Cybersicherheit“ lebt davon unterschiedliche Stakeholdergruppen für mehr Cybersicherheit in der Gesellschaft zusammenzubringen. Im gemeinsamen Austausch zu Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz werden die jeweiligen Perspektiven eingebracht, Expertisen geteilt und neue Lösungsansätze entwickelt.
Ideen für Themen, die entsprechende Handlungsbedarfe und Problemszenarien adressieren, können von allen Dialogpartner:innen wie auch von externen Stakeholdern eingebracht werden. Die Einreichung erfolgt über ein Ideen-Skizzen-Template, welches via E-Mail eingereicht und anschließend auf der Veranstaltung Denkwerkstatt „Sichere Informationsgesellschaft“ am 14./15. November 2025 in Berlin präsentiert wird.
Auf der Denkwerkstatt treffen die Teilnehmenden zunächst eine Auswahl, zu welchen Ideen-Skizzen sie sich in einer direkt erfolgenden Ausarbeitung und Präzisierung einbringen möchten. Nach dieser ca. 90 minütigen Bearbeitungsphase werden die daraus entstandenen Ergebnisse ggf. inklusive erster Ansätze für ein Arbeitsprogramm allen Teilnehmenden präsentiert und die zwei finalen Skizzen ausgewählt. Sie werden jeweils in einen Workstream (kleines Projekt) überführt. Im Rahmen dieses Workstreams können dann, organisatorisch und inhaltlich unterstützt durch das BSI, in den kommenden bis zu neun Monaten Lösungen entwickelt werden. Die Unterstützung des BSI beinhaltet keine klassische Projektförderung.
Aufruf
Wir starten in eine neue Runde und freuen uns auf Eure Ideen-Skizzen
Auf der Denkwerkstatt „Sichere Informationsgesellschaft“ treffen Teilnehmende vor allem auf Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, aber auch auf Vertreter:innen von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur & Medien sowie Staat. Eine gute Ideenskizze nimmt alle mit auf dem Weg zu mehr Cybersicherheit. Fragen, die Eure Arbeit an einer Ideenskizze anleiten können, sind:
- Beschäftigt Euch ein Thema/eine Idee aus dem Bereich Cybersicherheit, für deren Bearbeitung es Gestaltungsspielräume gibt?
- Zielt Euer Thema/Eure Idee auf die Schaffung eines inhaltlichen Mehrwerts im Feld Cybersicherheit ab?
- Hat Euer Thema/Eure Idee eine (gesamt-)gesellschaftliche Relevanz?
Dann macht mit! Das Template kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Sendet Eure ausgefüllte Ideen-Skizze bis spätestens zum 31. August 2025 an projekt-digitalegesellschaft@bsi.bund.de oder meldet euch bei Fragen gern direkt bei uns. Ideen-Skizzen, die auf der Denkwerkstatt vorgestellt werden sollen, werden vorab auf unserer Website veröffentlicht.
Ideen-Skizzen
Kriterien
Damit die Ideen-Skizzen auf der Denkwerkstatt vorgestellt werden können, müssen sie gewisse inhaltliche Kriterien erfüllen. Oft erreichen uns sehr gute Ideen, die leider nicht weiterverfolgt werden können, da sie u. a. die Verbindungen zur IT-Sicherheit nicht konkret berücksichtigen.
Beispiele für Ideen, die ablehnt werden:
- Angebote oder Dienstleistungen, die kommerziell in ähnlicher Art und Weise schon existieren,
- keine (gesamt-)gesellschaftliche Relevanz
- reine Datenschutzthemen
- Forschungs- oder Wissenschaftsthemen ohne Praxisrelevanz
Beispiele für Ideen, die weiterverfolgt wurden/werden können:
- BuntesBugBounty
- Digitales Mindesthaltbarkeitsdatum
- Technische Anlaufstelle für Betroffene digitaler Partnerschaftsgewalt
- UpSchooling
- Cybersicherheit in der Gesellschaft - die Rolle des CRA für Open Source
- Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren. (Kurz "Resi")
Weitere Informationen zu diesen Themen findet ihr hier.
Wie geht es nach der Einreichung der Ideen-Skizze weiter?
Mitte September 2025 treffen sich das Dialogkomitee und das BSI Dialog-Team, um über die eingereichten Ideen-Skizzen zu beraten. Anschließend erhalten die Ideengeber:innen eine Rückmeldung bezüglich der Annahme oder Nicht-Annahme ihrer Ideen-Skizze. Auch Ideengeber:innen, die ihre Ideen-Skizze nicht im November auf der Denkwerkstatt vorstellen können, sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir alle profitieren vom wechselseitigen Feedback und können unser Wissen und unser Netzwerk im Dialog erweitern.