Das Kernstück des Dialogprozesses

Die Denkwerkstatt als Dialogplattform

In der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt werden Ideen, Themen, Fragestellungen und Visionen für die gesamtgesellschaftliche Cyber-Sicherheit mit dem BSI und engagierten Personen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Staat in einem partizipativen Format geteilt. Die Denkwerkstatt bildet damit das Herzstück des Dialogprozesses und soll vor allem relevante Themen im Bereich Cyber-Sicherheit identifizieren.

Ziele:

  • Zusammenführung bislang geschlossener Diskursgruppen durch inhaltlichen und persönlichen Austausch
  • Intensivierung und Verstetigung des Dialogs der Stakeholder untereinander und mit dem BSI
  • Identifizierung bedeutender Themen und aktueller Fragestellungen im Bereich Cyber-Sicherheit
  • Schaffung einer Atmosphäre für die Entwicklung und konzeptionelle Planung innovativer Lösungsansätze
  • Förderung von Empowerment der Stakeholder durch die Bereitstellung von Expertise und Ressourcen in einem partizipativen Setting

Im Zentrum der Veranstaltung stehen das Kennenlernen und die Vertrauensbildung zwischen den Teilnehmenden, die Herausbildung von fünf Workstreams sowie – alle zwei Jahre – die Wahl eines Dialogkomitees. 

Veranstaltungen

DENKWERKSTATT SICHERE INFORMATIONSGESELLSCHAFT 2022

Mit der Denkwerkstatt „Sichere Informationsgesellschaft“ fiel am 19. und 20. September 2022 in Leipzig der Startschuss für die nächste Phase des „Dialog für Cyber-Sicherheit“. Bei dem zweitägigen Workshop setzten wir mit allen engagierten Dialogpartner:innen aus Zivilgesellschaft, Kultur und Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Staat Schwerpunkte rund um das Thema Cyber-Sicherheit für den nächsten Projektzyklus. Zusätzlich konnten die Teilnehmer:innen ihre Ideen und Fragestellungen für die nächsten Workstreams pitchen.

In diesen werden die Teilnehmer:innen ab Herbst 2022 mit der Geschäftsstelle gemeinsam an innovativen Handlungsansätzen und Lösungen für mehr Cyber-Sicherheit arbeiten. 

+++ Tag 1 – IDEAS +++
Montag, 19. September von 12.30 – 19.00 Uhr

12.00 Uhr | Ankommen und Mittagssnack
12.30 Uhr | Begrüßung, Kennenlernen und Impuls zu Cyber-Sicherheit von BSI-Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser
14.15 Uhr | Rückblick auf die Denkwerkstatt 2021 und die Workstreams
16.00 Uhr | Pitching der neuen Workstream-Ideen und Ausarbeitung in Sessions
18.45 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse der Sessions und Start des Voting-Verfahrens
19.00 Uhr | Abendessen und Check-In Hotel
21.00 Uhr | Informeller Ausklang des ersten Tages

 

+++ Tag 2 – DECISIONS +++
Dienstag, 20. September von 09.00 – 13.00 Uhr

09.00 Uhr | Begrüßung und Ende des Voting-Verfahrens
09.30 Uhr | Erarbeitung der Workstream-Skizzen für die ausgewählten Ideen
11.30 Uhr | Präsentation der Workstream-Skizzen
12.30 Uhr | Abschluss
13.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen 


Für mehr Informationen zu der Veranstaltung bitten wir Interessierte eine E-Mail an kontakt@dialog-cybersicherheit.de zu senden. 

Denkwerkstatt Sichere Informationsgesellschaft 2021

Mit der „Denkwerkstatt Sichere Informationsgesellschaft 2021“, die zum insgesamt sechsten Mal stattfand, begann die Arbeitsphase des „Dialogs für Cyber-Sicherheit“. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde die Denkwerkstatt 2021 vom 22. – 24.02. jeweils von 16 – 20 Uhr als digitales Format durchgeführt.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer:innen aus den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen über drei Tage zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Cyber-Sicherheit austauschen. Gemeinsam wurden Ideen für fünf Projekte, sogenannte Workstreams, entworfen, in denen über die kommenden Monate Ergebnisse erarbeitet werden. Diese werden bei der kommenden Denkwerkstatt präsentiert.

Die fünf Workstreams sind:

  • Erweiterungsqualifikationen für Katastrophensituationen im Rahmen des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN)
  • Digitales Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Dos and Don'ts für nachhaltig sichere Produkte
  • Effektive IT-Security Awareness
  • Update4Schule – Datenerhebung zur digitalen Bildung

Darüber hinaus wurde ein Dialogkomitee gewählt, das aus fünf Repräsentant:innen der jeweiligen gesellschaftlichen Gruppen besteht. Es begleitet den Dialogprozess für die kommenden zwei Jahre.

vergangene Denkwerkstätten

IV. Denkwerkstatt Sichere Informationsgesellschaft

 

12. – 13. April 2018, Tagungshaus BlauArt Potsdam

IV. Denkwerkstatt Sichere Informationsgesellschaft

 

Ein breites Spektrum an Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutiert „Impulse für eine smarte und sichere digitale Gesellschaft“ und thematisiert die Institutionalisierung des gesellschaftlichen Dialogs.

V. Denkwerkstatt sichere Informationsgesellschaft

 

18. – 19. Februar 2019, Kunstkraftwerk Leipzig

V. Denkwerkstatt sichere Informationsgesellschaft

 

Stakeholder aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien, Wirtschaft sowie Staat diskutieren in offener Atmosphäre Fragestellungen der Cyber-Sicherheit.

VII. Denkwerkstatt sichere Informationsgesellschaft

19. und 20. September 2022, GaraGe Leipzig