Begleitung durch das Dialogkomitee
Das Dialogkomitee besteht aus fünf gewählten Vertreter:innen und dessen Stellvertreter:innen der verschiedenen Stakeholdergruppen, die am Dialogprozess beteiligt sind. Es begleitet den Dialogprozess aus Sicht der Stakeholder für eine Zeit von einem Jahr und stellt sicher, dass ihre Perspektiven, Erwartungen und Bedarfe berücksichtigt werden. Dazu werden die Mitglieder von der Geschäftsstelle bei zentralen Entscheidungen als Berater:innen einbezogen.
Das Gremium trifft sich mehrmals im Jahr in regelmäßigen Abständen: Es erfolgt ein konstituierendes Gründungstreffen und die Mitglieder nehmen an der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt teil. Hier können sie thematische Schwerpunkte setzen und relevante Stakeholder benennen. Sie stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Geschäftsstelle, die mit der Projektumsetzung beauftragt ist. So wird eine Beteiligung an maßgeblichen Entscheidungsprozessen ermöglicht.
Beim Jahresabschlusstreffen mit dem BSI erfolgt zudem ein direkter Austausch über die Erfolge und Herausforderungen des Projekts und die Mitglieder können Handlungsempfehlungen einbringen. Durch die Beteiligung und das Feedback des Komitees kann der Dialog prozessbegleitend im Sinne der Stakeholder gestaltet und bedarfsorientiert angepasst werden.
Die Geschäftsstelle unterstützt das Dialogkomitee bei operativen Aufgaben.
Unsere Seite wird noch aktualisiert, in der nächsten Zeit stellen wir Euch das neue Dialogkomitee ausführlich vor.
Dialogkomitee ab November 2024
STAKEHOLDERGRUPPE ZIVILGESELLSCHAFT
Dr. Paul Raphael Stadelhofer
- Jahrgang: 1984
- Abschluss: Dr. Phil.
- Ich engagiere mich seit über 10 Jahren in und für den gemeinnützigen Bereich. Seit 15 Jahren arbeite ich zu Themen mit Bezug zur Digitalisierung. Das reicht von sozialen Faktoren der Technologieentwicklung, über die Technikfolgenabschätzung, die Verwendung von KI in der Medizin bis hin zu Smart City Themen und digitalen Rechten. Unter anderem engagiere ich mich im Verein Networking Philosophy of Technologies, wo wir häufig Schnittmengen zur Cybersicherheit haben.
- Motivation: Mich motiviert das Thema Cybersicherheit. Grundlegende technische Kenntnisse dazu helfen, die tatsächlichen Risiken einzuschätzen. Zivilgesellschaftlich engagiere ich mich seit langem. Teilweise ist der Umgang mit Sicherheitsrisiken kompliziert und teilweise ist es haarsträubend zu sehen, wie mit dem Thema umgegangen wird. Daher unterstütze ich den Dialog für Cybersicherheit.
- Beteiligung Workstream: Cybersicherheit in der Gesellschaft - die Rolle des CRA für Open Source

Fotonachweis: Dr. Paul Raphael Stadelhofer.
Stellvertretung Stakeholdergruppe Zivilgesellschaft
Gregor Bransky
Informationen folgen in Kürze

Stakeholdergruppe Wissenschaft
Anne Hennig
- Jahrgang: 1987
- MA Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin Forschungsgruppe Security – Usability – Society (SECUSO), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Motivation: Begleitung des Projekts aus wissenschaftlicher Sicht, insbesondere in Hinblick auf die Kommunikation von IT-Sicherheitsthemen in die Gesellschaft
- Beteiligung Workstream: UpSchooling

Bildnachweis: Anne Hennig
Stakeholdergruppe Kultur und Medien
Janka Kreißl
- Jahrgang: 1976
- Dipl. Journalistik / M.A. Anglistik
- Senior Consultant bei Dunkelblau: Krisenkommunikation und -management
- Motivation: In der Rolle als (Krisen-)Kommunikatorin sehe ich mich nicht nur als Vermittlerin zwischen Stakeholdergruppen, sondern vor allem zwischen Menschen. Es ist mir ein Anliegen, dass alle Perspektiven umfassend gesehen bzw. gehört werden.
- Beteiligung Workstream: „Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren. (RESI)“

Bildnachweis: Sarah Kolb
Stakeholdergruppe Wirtschaft
Fatma Geisler
- Jahrgang: 1982
- Zertifizierte Informationssicherheitsbeauftragte, Geschäftsführerin von thefuturepast in Berlin
- Motivation: Sensibilisierung für Informationssicherheit und die Frage, wie sich ein sicheres Zusammenspiel von Menschen und Technologien in Organisationen entwickeln lässt.
- Beteiligung an den Workstreams "UpSchooling", "Technische Anlaufstelle für Betroffene digitaler Partnerschaftsgewalt"

Bildnachweis: Darshana Borges
Stellvertretung Stakeholdergruppe Wirtschaft
Claudius Link
- Jahrgang 1975
- Dipl. Mathematiker mit Software Entwicklungshintergrund
- Cyber Security Consultant bei der SMA Solar Technology AG
- Motivation: Für mich steht bei Sicherheit der Mensch im Mittelpunkt. Sicherheit funktioniert nur ganzheitlich. Deshalb ist eine Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen existenziell wichtig.
- Beteiligung am Workstream "BuntesBugBounty"

Bildnachweis: Friederike Martin (https://www.martinundkuntz.de)
Stakeholdergruppe Staat
Jörg Peine-Paulsen
- Jahrgang: 1965
- Dipl.-Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Wirtschaftsschutz
- Beruflicher Fokus als Berater im Wirtschaftsschutz (Informationssicherheit, Spionage und Social Engineering)
- Motivation: Interesse an einem funktionierenden Wirtschaftsschutz sowie der Weiterentwicklung der Informationssicherheit.
- Beteiligung an den Workstreams "Erweiterungsqualifikationen für Katastrophensituationen im Rahmen des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN)" & "Effektive IT-Security Awareness"

Bildnachweis: Verfassungsschutz Niedersachsen
Stellvertretung Stakeholdergruppe Staat
Sabine Griebsch
- Jahrgang: 1982
- Dipl.-Verww. (FH), Public Management (B.A.)
- Ich bin seit 1998 in und für Behörden auf verschiedenen Ebenen (Landgericht, Ministerium des Innern ST, kreisfreie Stadt, Landkreis) und in verschiedenen Themenfeldern tätig, u. a. im Wissens- und Informationsmanagement, im Themenfeld Open Data, im Geodatenmanagement und in der Geodatenanalyse. Ich war CDO einer Landkreisverwaltung und bin inzwischen als IT-Krisenmanagerin für Kommunen und kommunale Unternehmen tätig
- Motivation: Ich vertrete die Stakeholdergruppe seit zwei Jahren im Dialogkomitee und möchte dies auch weiterhin gern tun. Ich schätze den konstruktiven Austausch und halte es für sinnvoll und notwendig, die Perspektive der Kommunen, die sonst, abseits der allgemeinen Informationsangebote, nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben mit dem BSI und den anderen Stakeholdergruppen, explizit zum Thema Cybersicherheit, zu diskutieren, einzubringen.
- Beteiligung an den Workstreams "BuntesBugBounty", "Cyberresilience-Framework. In IT-Krisen schneller agieren. (RESI)"

Bildnachweis: studioline Leipzig